Die zweite Lautverschiebung führte vom Germanisch zum Althochdeutsch ca. Ende 750 n.Chr.
So wurde z.B :
D zum T oder das T zu SS/Tz und das P zu FF/PF.
Nach der zweiten Lautverschiebung war das noch lange nicht das heutige Hochdeutsch.
Die deutsche Sprachsituation im Mittelalter war sehr geteilt. Es gab verschiedene Areale und noch kein einheitliches Hochdeutsch wie heute. Erst in der Neuzeit hatte Deutschland nur eine Sprache. Das Hochdeutsch war im bergigen Süden und es gab ein Niederdeutsch im flachen Norden. Doch es existierten nicht viele andere kleine Areale wie das Nord & Mittelmärkisch. Das Wort "Deutsch" kam nicht wie bei anderen Länder vom Namen des Landes sondern umgekehrt. Es war erst nur eine Sprachbezeichnung, eine Abgrenzung vom Latein und bedeutete so etwas wie "volkssprachlich".
Das Deutsch kam von den südgermanischen Sprachen.
Deutsch war immer mehr eine mündliche Sprache erst im Mittelhochdeutschen begann die höfische Dichtung, die ihre Blütezeit um 1200 hatte. Berühmte Dichter waren Walther von Vogelweide, Wolfram von Eschenbach, Hartman von Aue, Gottfried von Strassburg. Ihre berühmtesten Werke sind das Niebelungenlied, Parzival oder natürlich die Artusromane.
Bis zum nächsten Post
So wurde z.B :
D zum T oder das T zu SS/Tz und das P zu FF/PF.
Germanisch
|
Hochdeutsch
|
appel
|
Apfel
|
hilpan
|
helfen
|
pund
|
Pfund
|
opan
|
offen
|
Nach der zweiten Lautverschiebung war das noch lange nicht das heutige Hochdeutsch.
Althochdeutsch (750-1050)
|
Mittelhochdeutsch (1050-1350)
|
Frühneuhochdeutsch (1350-1650)
|
Neuhochdeutsch (1650-heute)
|
Die deutsche Sprachsituation im Mittelalter war sehr geteilt. Es gab verschiedene Areale und noch kein einheitliches Hochdeutsch wie heute. Erst in der Neuzeit hatte Deutschland nur eine Sprache. Das Hochdeutsch war im bergigen Süden und es gab ein Niederdeutsch im flachen Norden. Doch es existierten nicht viele andere kleine Areale wie das Nord & Mittelmärkisch. Das Wort "Deutsch" kam nicht wie bei anderen Länder vom Namen des Landes sondern umgekehrt. Es war erst nur eine Sprachbezeichnung, eine Abgrenzung vom Latein und bedeutete so etwas wie "volkssprachlich".
Das Deutsch kam von den südgermanischen Sprachen.
Deutsch war immer mehr eine mündliche Sprache erst im Mittelhochdeutschen begann die höfische Dichtung, die ihre Blütezeit um 1200 hatte. Berühmte Dichter waren Walther von Vogelweide, Wolfram von Eschenbach, Hartman von Aue, Gottfried von Strassburg. Ihre berühmtesten Werke sind das Niebelungenlied, Parzival oder natürlich die Artusromane.
Germanisch
Zum Germanischen gehören noch viele andere heutige Sprachen, wie das Englische, die wohl am weitesten verbreitete germanische Sprache, das Niederländische, Isländische, Norwegische, Schwedische, Dänische, Faröische, das Afrikaans und das Friesische. Dann gibt es noch das Niederdeutsche (plattdeutsch) und das dialektartige Letzeburgisch und Schwyzerdütsch. Es sind deutliche Ähnlichkeiten unter diesen Sprachen zu erkennen.
Das deutsche Wort Apfel heisst auf Englisch apple wie auch auf Niederländisch und auf dänisch aeble. Viele Wörter klingen sehr ähnlich oder schreiben sich ähnlich.
Indogermanisch
Das Germanische gehört wiederum der indogermanischen Sprachfamilie an. Es gibt nicht wirklich "das Indogermanische", weil es aus vielen Sprachen zusammengesetzt war. Es wurde zwar aus den verschieden Sprachen und Sprachquellen ein Indogermanisch rekonstruiert. Diese Sprach wurde wahrscheinlich nie gesprochen. Sie ist nur eine Kunstsprache.
Das Germanische gehört wiederum der indogermanischen Sprachfamilie an. Es gibt nicht wirklich "das Indogermanische", weil es aus vielen Sprachen zusammengesetzt war. Es wurde zwar aus den verschieden Sprachen und Sprachquellen ein Indogermanisch rekonstruiert. Diese Sprach wurde wahrscheinlich nie gesprochen. Sie ist nur eine Kunstsprache.
Sie erstrecken sich
vom Osten mit Indien bis nach Westen mit Spanien und weit in den Norden
mir den Skandinavischen Sprachen. Es wird aber mehr als europäische
Sprache gesehen, da es Bezeichnungen für Hase, Wolf oder Ente gab aber
nicht z.B für Kamel oder Tiger. Auch Winter und Sommer war bekannt. Es
gab z.B ein Wort für Schnee. Indogermanisch wurde schon in der
Jungsteinzeit gesprochen, also um ca.1700 v.Chr. Es ist also schon eine sehr alte Sprache, eine steinzeitliche Sprache, aber noch lange keine Ursprache.
Die indogermanischen Sprachen haben Ähnlichkeiten in der Lautgestalt.
Die indogermanischen Sprachen haben Ähnlichkeiten in der Lautgestalt.
Z.B Mutter engl. mother franz. mère lat. mater
Lexikalisch und auch grammatisch stimmt viel überein.
Bei der ersten Lautverschiebung wurde Indogermanischen zum Germanischen ca. Ende 500 v. Chr.
Das B wurde zum P und das D zum T, das K zum H, das G zum K etc.
Viele der indogermanischen Sprachen existieren heute nicht mehr, wir haben aber noch schriftliche Quellen. Z.B hethitisch (Kleinasien), lydisch (erste Münzschrift)
Zu den heutigen indogermanischen Sprachen gehört:
engl.
|
I am
|
lat.
|
s-um
|
griech.
|
ei-mi
|
armen.
|
je-m
|
Deutsch
|
Ich bin (ahd: bim)
|
Bei der ersten Lautverschiebung wurde Indogermanischen zum Germanischen ca. Ende 500 v. Chr.
Das B wurde zum P und das D zum T, das K zum H, das G zum K etc.
Indogermanisch
|
Germanisch
|
sed
|
sitana
|
ego
|
ek
|
bher
|
bairana
|
dheub
|
deup
|
Viele der indogermanischen Sprachen existieren heute nicht mehr, wir haben aber noch schriftliche Quellen. Z.B hethitisch (Kleinasien), lydisch (erste Münzschrift)
Zu den heutigen indogermanischen Sprachen gehört:
Indisch
Iranisch
Armenisch
Griechisch
Albanisch
Italisch:
romanische Sprachen wie Französisch, Italienisch, die vom Vulgärlatein
her kommen, dem Latein der bürgerlichen Menschen, dem gesprochenen
Latein.
Keltisch
Baltisch
Slawisch (z.B Ukrainisch, Bulgarisch)
GermanischBis zum nächsten Post
Hallo Flavia
AntwortenLöschenDeinen Text finde ich sehr gut geschrieben. Er ist übersichtlich und gut verständlich. Auch deine Beispiele welcher Buchstabe zu welchem wurde, finde ich sehr gut. Allerdings würde ich den Abschnitt "Indogermanisch" vor dem Abschnitt "Germanisch" nehmen, weil das Germanische aus dem Indogermanische stammt. Mach weiter so! :)
Danke Hannah ich werde das noch versuchen zu ändern
AntwortenLöschenHallo Flavia
AntwortenLöschenIch finde deinen Post sehr informativ. Man sieht wie du dich auch mit der Lebensweise in dieser Zeit auseinander gesetzt hast. Du bist eher auf die deutsche Sprache eingegeangen und hast diese (u.a. die Entwicklung) kurz aber gut zusammengefasst.
Ich hätte "Deutsch" zuletzt aufgeführt, weil das für mich übersichtlicher wäre.
Bleib dran! :-)